20.03. // Wir müssen reden

Über: Unseren ganz persönlichen Rassismus

Wann: Montag, 20. März
Einlass: ab 17.30 Uhr
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Capitol Bremerhaven
Eintritt frei

Rassismus ist Alltag in Deutschland – das sagen 90 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). 22,2 Prozent haben Rassismus selbst erfahren. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung sind schon einmal direkt oder indirekt mit Rassismus in Berührung gekommen. Gleichzeitig glauben 49 Prozent der Befragten an die Existenz menschlicher Rassen. Und 52 Prozent finden es übertrieben, dass manche Menschen Angst davor haben, ständig und überall Opfer von Rassismus zu werden. Das zeigt deutlich: Wir müssen reden – über unseren ganz persönlichen Rassismus.

Nach einem Impulsvortrag von Ikram Errahmouni-Rimi (Anti-Rassismustrainerin aus Bremen) diskutieren Betroffene und Gäste aus der Anti-Rassismus-Initiativen, Politik und Institutionen.

Teilnehmer*innen am Podium:
 

Ikram Errahmouni-Rimi
Antirassismus- und Antidiskriminierungstrainerin
---
Dr. Margaret Brugman
Leitung Fachbereich Migration AWO Bremerhaven
---
Michael Mindermann
ADA, ESF gefördertes  Projekt "Antidiskriminierung in der Arbeitswelt", Senatorin für Arbeit, Wirtschaft und Europa
---
Fuat Kamcili
Büro der Migrations- Integrationsbeauftragten Land Bremen
---
Astrid Bormann
Deutsches Auswandererhaus,
Wissenschaft und Museumspädagogik

Wir müssen reden“ ist eine Veranstaltungsreihe der AWO Bremerhaven, die in loser Folge Themen aufgreift, die uns am Herzen liegen.

In Kooperation mit dem Capitol Bremerhaven der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Radio Weser.TV. Die Veranstaltung wird durch Radio Weser.TV aufgezeichnet und ausgestrahlt.

Copyright AWO Bremerhaven 2023